Dieses Restaurant ist eines, das man nur benützt, wenn man jung ist und den Rest der Gang treffen will. Oder man ist ein bisschen älter und verzichtet darauf, die Küche ‚anzuwerfen‘ und man will wieder mal trashig auswärts essen.
Das Restaurant befindet sich im Zentrum von Köniz, beim Brühlplatz. Erreichbar ist das Lokal mit den Buslinien 10 (Haltestelle Brühlplatz) und 17 (Haltestelle Sägestrasse) ab Bahnhof, sowie auch mit der S-Bahn Linie S2 bis Köniz.
Das Lokal ist als Drive-thru-Lokal konzipiert, man kann somit mit dem Auto an der Bestellsäule die Bestellung aufgeben und sie anschliessend beim Pick-up-Window abholen. Wir haben uns für die Variante In-House entschieden und konnten unser Auto im unterirdischen Einstellplatz abstellen. Die Anzahl Parkplätze sind beschränkt. Falls besetzt, kann man bei Ottos Warenposten gegenüber parkieren (wohl nur ausserhalb dessen Öffnungszeiten)
Gestern um etwa 21:20 besuchten wir das Lokal. Wie üblich bei dieser Gastrokette geht man als Kunde zum Tresen und gibt die Bestellung auf. An diesem Abend waren recht viele Gäste am Tresen, sodass eine Wartezeit von ca 8 Minuten entstand, bis wir unsere Bestellung aufgeben konnten. Das Personal zeichnete sich durch Ruhe und Freundlichkeit aus. Was hier als Lob rüberkommt, ist aber genau das Gegenteil: Durch die Ruhe entstand eine Warteschlange – Fast Food kann man dies nicht nennen. Und die Freundlichkeit geht so weit, dass man als Kunde das Gefühl hat, die Mitarbeitenden verstehen die Anliegen des Kunden sprachlich nicht, und schicken dir ein Smile entgegen.
Die Preisgestaltung konnte dem Kunden in diesem Lokal nicht verständlich rübergebracht werden. Der Nüsslersalat wurde als „+CHF 2.50“ gekennzeichnet. Schlussendlich kostete er aber CHF 5.50, weil wir noch – so die Begründung – Pommes dazu genommen haben. Leider verzichteten die Betreiber (Franchisenehmer und -geber) darauf, hier den Gast korrekt und transparent zu informieren.
Leider muss auch Ketchup und Mayonnaise separat bezahlt werden. Dies sollte eine Grundlage zu Pommes sein und gehört nicht noch separat bezahlt, findet ich.
Das schweiz-/weltweit einheitliche Angebot des Lokals setzen wir als bekannt voraus. Aufgepeppt wird das Angebot durch Aktionen, wie dies zurzeit mit der „Schwiizer Wuche“ praktiziert wird. Hier kann man spezielle Kreationen geniessen, wie zum Beispiel den McGrischun, bei welchem es sich um einen Hamburger mit 100% Schweizer Rindfleisch, echtem Bündner Bio-Bergkäse, original Bündnerfleisch, Rucola-Salat, Cornichons und Grilled-Beef-Pepper-Sauce im feinen Ciabattabrot handelt. Dies war die Wahl meiner Frau. Ich entschied mich für einen Burger aus dem „Signature Angebot“ und wählte den „The Prime“. Dieser wird wie folgt beschrieben: „Ein Burger, der für René Schudel das darstellt, was ein Burger haben muss: Charakter, Geschmack und Grösse. 180 Gramm bestes Schweizer Rindfleisch von Bell. Uriger Bergkäse aus Borisried. Dazu Speck, Coleslaw, Rucola und eine Sauce, mit der man auch mal kleckern darf!“ Übrigens: bis nach Borisried sind es ab diesem Lokal nur grad mal 10.4 km. Hier haben wir also wirklichen „local food“ genossen!
Die Gaststube ist einerseits mit funktionalen Möbeln ausgerüstet, welche eine schnelle und effiziente Reinigung der Einrichtung ermöglichen, dient andererseits aber auch als Selbstverwirklichungsarena von Innenarchitekten. Uns hat das nicht sonderlich angesprochen, obschon wir gemütlich und bequem sitzen konnten. Der Zweck der Inneneinrichtung wird aber durchaus erfüllt: man soll sich nicht unbedingt wohl fühlen, sondern möglichst schnell den Platz wieder für einen anderen Kunden freigeben. Ein lärmiger Kindergeburtstag wurde (zu dieser später Stunde) nicht gefeiert. Dies wäre für uns wohl ein Grund gewesen, das Lokal noch schneller zu verlassen.
Das obere Stockwerk besuchten wir nicht, da es durch die lokale Gang eingeommen wurde. Wir hätten uns dort nicht wohlgefühlt.
Das Essen hob sich in Bezug auf Qualität und Geschmack nicht sonderlich ab. Es gilt, das Franchise-Versprechen einzuhalten und da muss jede Mahlzeit genau gleich schmecken. Meine Frau bezeichnete ihren McGrischun als „nichts besonderes“. Ich hingegen fand, dass der „The Prime“ wirklich lecker war und mir sehr mundete. Ich ärgerte mich einzig über diesen überbewerteten Rucola. Dieser Unsitte, dieses fade, überbezahlte Grünzeug in und auf alle Speisen zu legen, muss endlich Einhalt geboten werden. Ich ärgerte mich auch darüber, dass das Versprechen von McDonalds eingehalten wurde: „…und eine Sauce, mit der man auch mal kleckern darf.“ Ich möchte die Sauce grundsätzlich im Burger und nicht als etwa 7 cm lange Spur zwischen Handballen und Unterarm!
Im Wissen drum, dass die Franchisenehmer keine Gestaltungsmöglichkeiten haben, verzichte ich hier auf Tipps, wie das Lokal verbessert werden kann. Einzig die Preiskommunikation müsste überprüft und verbessert werden. (Ze)
Gesamtnote: *
McDonald’s Restaurant
Könizstrasse 294
3098 Köniz
+41 31 974 03 25
http://www.mcdonalds.ch/de/restaurants/koeniz


